Investment-Strategie nach Zen Investor
Hier wird die Strategie des Zen Investor vorgestellt.
Strategie des Zen Investor
Philosophie und Grundannahmen
Bei dieser Strategie wird davon ausgegangen, dass Aktien in der Regel in einem bestimmten Verhältnis bewertet werden vom Markt. Zugleich gibt es aber in etwa 20% aller Fälle deutliche Abweichungen davon, die durch Emotionen verursacht werden. Dies sind dann Über- oder Unterbewertungen die man ausnutzen kann.
Aktuelle Regeln
Aktien-Regeln 2.5.0 Gültig ab 1.April 2025 0. Strategie Angestrebt werden 20% p.a. Rendite. Dies soll durch ein hochkonzentriertes Portfolio und durch Nachkäufe bei gesunkenen Kursen erreicht werden. Eine Rendite-Prognose für Aktien erfolgt nach folgender Formel: Ziel-KBV/aktuelles KBV*EKR (in Prozent) 1. Aktien-Auswahl Es werden keine Bankaktien oder Biotech-Firmen gekauft. Unternehmen dürfen nicht gekauft werden, wenn für das zuletzt abgelaufene Geschäftsjahr noch kein Geschäftsbericht vorliegt. Es werden nur Unternehmen gekauft, wenn deren Aktienkurs in CHF gehandelt wird, und die Geschäftszahlen ebenfalls in CHF vorliegen. Falls zwischenzeitlich aktuellere Werte vorliegen, wie zB Halbjahresberichte oder Zwischenwerte des Net-Asset-Value, können auch diese aktuelleren Daten genutzt werden. Die ältesten Daten müssen dann ebenfalls von einem Zeitpunkt genau vier Jahre zuvor stammen. Bei Kapitalerhöhungen und Aktienrückkäufen wird einfach ohne Umrechnung der damalige Buchwert pro Aktie und der aktuellste Buchwert pro Aktie eingegeben, trotz unterschiedlicher Anzahl Aktien. Bei Aktiensplits oder Reverse Splits wird der frühere Buchwert pro Aktie sowie alle zwischenzeitlich ausbezahlten Dividenden auf die aktuelle Anzahl Aktien umgerechnet vor der weiteren Berechnung. Wertberichtigungen, die den Buchwert um mehr als 10% verändern (auch bei Auslagerung bereits bestehender Unternehmens-Anteile) wird die entsprechende Buchwert-Anpassungen für das erste berücksichtigte Geschäftsjahr vorgenommen, damit die EKR nicht verzerrt wird. Liegt eine Situation vor, die hohe Strafzahlungen oder Wertberichtigungen/Abschreibungen erwarten lässt, die noch nicht vollständig in der Bilanz des letzten Jahresabschlusses zu sehen sind, wird der aktuellste Buchwert um 1/3 reduziert. Der daraus resultierende tiefere Buchwert und die tiefere EKR werden dann als Grundlage der weiteren Berechnungen genommen. 2. Berechnung des Aktien-Wertes Zum aktuellsten Buchwert werden in den letzten 4 Jahren (jedoch frühestens seit 31.Dezember 2022) vor dem Stichtag für den Buchwert die ausgeschütteten Dividenden addiert. Dies ist Buchtwert2. Als Buchwert1 wird der Buchwert genau 4 Jahre (jedoch frühestens vom 31.12.2022) früher genommen. Buchwert2 durch Buchwert1 und daraus die 4.Wurzel bzw. hoch 0,25 rechnen (bzw. bei 2 Jahren hoch 0,5, bei 3 Jahren hoch 0,33). Dieser Faktor wird minus 1 und danach mal 100 gerechnet. Dies ist die reale Eigenkapitalrendite in Prozent. Die auf diese Weise ermittelte Eigenkapitalrendite wird mit 0,1 multipliziert, das Ergebnis ist das maximale Kauf-KBV. Die Aktie kann gekauft werden, wenn sie tiefer bewertet ist als das maximale Kauf-KBV mal aktuellster Buchwert. Der faire Wert, der auch der Verkaufspreis ist, ist ein KBV, dass der Eigenkapitalrendite mal 0,15 entspricht. 3. Übergeordnete Kaufvoraussetzungen Vor jedem Kauf und Nachkauf wird anhand der aktuellen Nachrichten überprüft, ob eine konkrete Konkursgefahr bekannt ist. Eine konkrete Konkursgefahr würde zum Verkauf dieser Aktie führen. Die Aktien-Quote wird immer so weit erhöht, wie es nach den vorliegenden Regeln möglich ist, dh nur so wenig Cash halten, wie die Regeln es vorgeben. 4. Kaufsummen und Nachkäufe Beim ersten Kauf werden Aktien im Wert von rund 1'000 CHF gekauft. Nachkäufe werden bei gesunkenen Kursen ausgeführt und zwar bei folgenden niedrigeren Kursen wird mit folgenden Summen (in CHF) nachgekauft: -20% 2'000 -30% 3'000 -40% 4'000 Bei weiteren sinkenden Kursen wird nicht mehr nachgekauft. 5. Verkaufskriterien Der Verkauf der Aktie erfolgt, sobald eine der folgenden Bedinungen erfüllt ist: a. der Verkaufspreis gemäss Punkt 2 wurde erreicht; b. es können nicht mehr alle Nachkäufe durchgeführt werden, diesesfalls kann diejenige Aktie, die den grössten prozentualen Gewinn erzielt hat, verkauft werden, um alle Nachkäufe durchführen zu können; c. es gibt Hinweise auf eine erhöhte Konkursgefahr.
Wikifolio-Regeln
Bei der Anwendung auf Wikifolio gibt es Abweichungen, weil dort der Bargeldbestand nicht erhöht werden kann. Zudem ist ein höherer virtueller Betrag auf Wikifolio. Die Kaufgrössen sollen so sein, dass mindestens 3 verschiedene Aktien gehalten werden können, und einzelne Nachkäufe möglich sind, dh die Kaufsumme darf höchstens ¼ der Gesamtsumme ausmachen. Die virtuelle Summe lag im Frühling 2023 bei rund 1,5 Mio CHF. (Die Summe ist nur intern relevant). Daher kommen dort die folgenden Abweichungen von obigen Regeln zum Einsatz:
1. Die virtuelle Summe für Käufe und Nachkäufe beträgt 300'000 CHF.
Anwendungsbeispiel
Anhand der GAM Holding wurde im Februar 2022 eine Beispielrechnung für die Aktienanalyse erstellt.